Neurologische Störungsbilder

 

Unter neurologisch bedingten Störungsbildern versteht man Störungen, die durch Funktionsbeeinträchtigungen oder Schäden im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) hervorgerufen werden.

Diese Störungen können verschiedene Bereiche wie Bewegung, Sprache, Gedächtnis, Wahrnehmung oder Koordination betreffen und werden in der Regel durch neurologische Erkrankungen und Schädel- Hirn- Verletzungen verursacht, wie z.B. Schlaganfälle, Traumata oder neurodegenerative Erkrankungen.

Wir behandeln u.a. folgende neurologische Störungen:

  1. Aphasie
    • Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die durch Schädigungen im Gehirn (häufig nach einem Schlaganfall), insbesondere in den sprachverarbeitenden Regionen, verursacht wird. Sie kann zu Schwierigkeiten beim Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben führen, während andere kognitive Fähigkeiten in der Regel erhalten bleiben.
  1. Dysarthrie
    • Dysarthrie ist eine neurologische Störung der Sprechmotorik, die durch Schädigungen im zentralen oder peripheren Nervensystem verursacht wird. Sie führt zu Schwierigkeiten bei der Artikulation und Kontrolle der Sprechmuskulatur, was die Verständlichkeit und Flüssigkeit der gesprochenen Sprache beeinträchtigt.
  1. Sprechapraxie
    • Sprechapraxie bei Erwachsenen ist eine Störung der Sprechmotorik, bei der die Betroffenen Schwierigkeiten haben, die notwendigen Bewegungsabläufe für die Sprachproduktion zu planen und auszuführen. Betroffene haben Probleme, die richtigen muskulären Abläufe für die Sprachproduktion zu koordinieren, was zu fehlerhafter Aussprache und verlangsamter Sprechgeschwindigkeit führen kann.
  1. Schluckstörung/ Dysphagie
    • Patienten mit einer Dysphagie haben Probleme bei der Nahrungsaufnahme, häufig kommt es beim Essen und/oder Trinken zum Verschlucken und starkem Husten. In manchen Fällen ist das Schlucken gar nicht mehr möglich, sodass eine Magensonde zur Ernährung gelegt werden muss. Ursachen für die Dysphagie können eine Schwächung der am Schlucken beteiligten Muskeln und/oder Beeinträchtigungen der Empfindung des Mundinnenraums und des Rachens sein, z.B. nach einem Schlaganfall.
  1. Dyslexie und Dysgraphie

    • Unter einer Dyslexie und Dysgrapie versteht man eine Lese- und Schreibstörung. Durch eine neurologische Erkrankung kann es zu Störungen des Lesens und Schreibens kommen, obwohl die gesprochene Sprache ungestört erhalten ist.

Stimmtherapie/ Dysphonie

  • Stimmtherapie bei Erwachsenen ist eine spezialisierte Therapieform, die darauf abzielt, Stimmstörungen zu behandeln und die stimmliche Funktion und Qualität zu verbessern. Die Therapie kann verschiedene Ansätze und Übungen umfassen, um die Stimmproduktion, Resonanz, Atmung und Stimmhygiene zu optimieren und stimmliche Beschwerden zu lindern.

Stottern bei Erwachsenen

  • Stottern ist eine Störung des Redeflusses, welche durch häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs, durch Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern gekennzeichnet ist. In der Therapie werden verschiedene Methoden und Techniken angewendet, um die Sprechflüssigkeit zu verbessern und die psychosozialen Auswirkungen des Stotterns zu bewältigen. Die Therapie kann sowohl die Verbesserung der Sprechtechniken als auch die Bewältigung von Angst und Stress im Zusammenhang mit dem Stottern unterstützen.